dsdsg

Nachricht

Kojisäuredipalmitat ist ein modifiziertes Kojisäurederivat, das nicht nur die Instabilität gegenüber Licht, Hitze und Metallionen überwindet, sondern auch die hervorragende Eigenschaft behält, die Aktivität von Tyrosinase in der menschlichen Haut zu hemmen und die Melaninbildung zu verhindern. Es ist wirksamer als Kojisäure. Kojic-Dipalmitat kann eine hervorragende Wirkung bei der gleichmäßigen Straffung der Haut haben und Altersflecken, Schwangerschaftsflecken, Sommersprossen sowie allgemeine Pigmentstörungen der Haut im Gesicht und am Körper bekämpfen. Im Gegensatz zu Kojisäure, die häufig zu Problemen mit der Produktstabilität wie Farbveränderungen führt, bietet Kojisäuredipalmitat eine hervorragende Produktstabilität ohne Farbinstabilitätsprobleme.

1. Hautaufhellung: Kojisäuredipalmitat bietet eine wirksamere Hautaufhellungswirkung. Im Vergleich zu Kojisäure verstärkt Kojidipalmitat deutlich die hemmende Wirkung auf die Tyrosinaseaktivität, wodurch die Bildung von Melanin verhindert wird. Als öllösliches Hautaufhellungsmittel wird es leichter von der Haut aufgenommen.

2. Licht- und Hitzestabilität: Kojisäuredipalmitat ist licht- und hitzestabil, Kojisäure neigt jedoch dazu, mit der Zeit zu oxidieren.

3. pH-Stabilität: Kojisäuredipalmitat ist in einem weiten pH-Bereich von 4–9 stabil, was Formulierern Flexibilität bietet.

4. Farbstabilität: Kojisäuredipalmitat verfärbt sich im Laufe der Zeit nicht braun oder gelb, da Kojisäuredipalmitat stabil gegenüber pH-Wert, Licht, Hitze und Oxidation ist und keine Komplexe mit Metallionen bildet, was zu Farbstabilität führt.

Kojisäuredipalmitat (KAD) ist ein Derivat der Kojisäure und wird auch als Kojisäuredipalmitat bezeichnet. Kojisäuredipalmitat ist ein beliebtes Hautaufhellungsmittel. Vor der Einführung von Kojisäure-Dipalmitat wird Kojisäure unter Einwirkung von Koji durch Glucose oder Saccharose fermentiert und gereinigt. Sein Aufhellungsmechanismus besteht darin, sowohl die Tyrosinase-Aktivität als auch die N-DHICA-oxidaSe-Aktivität zu hemmen. Außerdem kann es die Dihydroxyindol-Polymerisation blockieren. Kojisäure ist ein seltener einzelner Aufheller, der mehrere Enzyme gleichzeitig hemmt. Es gibt Kojisäure-Creme und Kojisäure-Seife auf dem Markt. Die Verwendung von Kojisäure für die Haut wird jedoch nach und nach durch ihre Derivate ersetzt.

Aufgrund der Tatsache, dass Kojisäure gegenüber Licht, Hitze und Metallionen instabil ist. Es wird nicht leicht von der Haut aufgenommen. So entstanden die Derivate von Kojisäure. Forscher haben eine Reihe von Kojisäure-Derivaten entwickelt, um die Leistung von Kojisäure zu verbessern. Die Derivate verfügen nicht nur über den gleichen Aufhellungsmechanismus wie Kojisäure, sondern weisen auch eine bessere Leistung als Kojisäure auf. Das derzeit beliebteste Aufhellungsmittel für Kojisäure auf dem Markt ist Kojisäuredipalmitat (KAD). Es ist ein verestertes Derivat der Kojisäure. Es wurde festgestellt, dass die Kombination von KAD und Glucosamin-Derivaten die hautaufhellende Wirkung verstärkt.

Kojisäure  ist als 5-Hydroxyl-2-hydroxymethyl-1 und 4-piranon bekannt. Es handelt sich um eine schwach saure organische Verbindung, die durch Fermentation von Mikroorganismen entsteht. Feine Trampersäure ist ein weißer oder gelblicher nadelförmiger Kristall; leicht löslich in Wasser, Alkohol und Aceton, schwer löslich in Ether, Ethylacetat, Chloroform und Pyridin, unlöslich in Benzol; seine Summenformel ist C6H6Ö4,Molekulargewicht142,1,Schmelzpunkt153~156℃.

Kojisäure wird im Bereich der Kosmetik eingesetzt. In der menschlichen Haut wird Tyrosin durch die komplexe Oxidation und Polymerisation freier Sauerstoffradikale unter der Katalyse von Tyrosinase synthetisiert, und schließlich wird Melanin synthetisiert. Kojisäure kann die Synthese von Tyrosinase hemmen und somit die Bildung von Hautmelanin stark hemmen. Sie ist sicher und ungiftig und verursacht keine Leukoplakie. Daher wurde Kojisäure dem Make-up-Wasser, der Maske und der Emulsion zugesetzt , Hautcreme und kann Sommersprossen, Altersflecken, Pigmentierung, Akne und andere aufhellende Kosmetika wirksam behandeln. 20 ug/ml. Eine Vielzahl von Tyrosinase kann durch die Konzentration von Kojisäure gehemmt werden. 70 bis 80 % der Vitalität werden in Kosmetika empfohlen , Zugabe von 0,2 bis 1 %. Kojisäure ist der Rohstoff für die Herstellung von Maltol und Ethylmaltol. In der Pharmazie hat Kojisäure keine mutagene Wirkung auf eukaryontische Zellen, sie kann auch die inneren freien Radikale eliminieren, die Kraft der weißen Blutkörperchen steigern, und sich positiv auf die Gesundheit des menschlichen Körpers auswirken. Daher wurde Kojisäure bereits als Rohstoff für Cephalosporine verwendet, und das fertige Produkt wird zur Behandlung von Krankheiten wie Kopf- und Zahnschmerzen verwendet, und die analgetischen und entzündungshemmenden Wirkungen sind zehnfach ideal. Im landwirtschaftlichen Bereich ist es können zur Herstellung biologischer Pestizide verwendet werden. Der Bio-Mikrodünger (tiefrote Flüssigkeit), bestehend aus 0,5 bis 1 % Kojisäure, wird auf Getreide und Gemüse aufgetragen, sei es in geringer Konzentration als Blattdünger oder als wachstumsförderndes Mittel zur Wurzelanwendung. Kojisäure kann auch kann als Eisenanalysereagenz, Filmfleckeninhibitor usw. verwendet werden.

Die Vorteile der Verwendung von Produkten, die Kojisäure enthalten, können folgende sein:

  • Anti-Aging-Effekt: Produkte, die Kojisäure enthalten, können die Haut aufhellen, was das Erscheinungsbild von Altersflecken und Sonnenschäden verbessern kann. Die Reduzierung dunkler Flecken kann einen Anti-Aging-Effekt haben.
  • Melasma behandeln:Kojisäure kann auch bei der Verringerung von Melasma, einer Verdunkelung der Haut aufgrund einer Schwangerschaft, hilfreich sein.
  • Reduzieren Sie das Erscheinungsbild von Narben: Kojisäure kann auch die Verfärbung von Narben reduzieren. Obwohl die Säure die Dicke des Narbengewebes nicht verbessert, kann sie die dunkle Pigmentierung, die mit bestimmten Narbenarten einhergeht, reduzieren. Eine Aufhellung der Narbe kann dazu führen, dass sie weniger auffällig ist.
  • Antimykotische Vorteile: Kojisäure wird auch eine antimykotische Wirkung zugeschrieben. Es kann bei der Vorbeugung und Behandlung bestimmter Pilzinfektionen wie Fußpilz und Hefepilzinfektionen hilfreich sein.
  • Antibakterielle Wirkung: Kojisäure kann auch antibakterielle Vorteile bieten. Es kann dazu beitragen, das Risiko der Entwicklung häufiger Arten bakterieller Hautinfektionen zu verringern.

Zeitpunkt der Veröffentlichung: 26. November 2020