dsdsg

Nachricht

Einführung

Arbutin (Hydrochinon-O-beta-D-glucopyranosid), ein natürlich vorkommendes -d-Glucopyranosid-Derivat von Hydrochinon. Das Hydrochinonglucosid ist eine botanisch gewonnene Verbindung, die in bestimmten Pflanzenarten wie Bärentraube, Preiselbeeren, Blaubeeren, Weizen, Birnen und den frischen Früchten der Kalifornischen Rosskastanie (Aesculus californica) vorkommt. Der Wirkstoff Hydrochinon wird durch Hydrolyse der Glucosidfraktion freigesetzt. Da es langsam freigesetzt wird, kann die Verwendung von Arbutin weniger reizend sein als die direkte Verwendung von Hydrochinon. Die milde Wirkung von Arbutin wird auf die kontrollierte Freisetzung von Hydrochinon infolge der In-vivo-Spaltung der glykosidischen Bindung zurückgeführt. Arbutin liegt in zwei Formen vor, nämlich Alpha- und Beta-Arbutin. Es scheint, dass Alpha-Arbutin im Vergleich zur Beta-Form eine höhere Stabilität und Wirksamkeit bietet.

Arbutin-1

Wirkungsweise

Arbutin übte seine Wirkung durch eine kontrollierte Freisetzung von Hydrochinon durch die in vivo-Hydrolyse der glykosidischen Bindung aus. Verschiedene Forscher berichten, dass es die durch Pilztyrosinase katalysierte Oxidation von L-DOPA hemmt. Eine Studie ergab, dass Arbutin die Melaninsynthese durch Hemmung der Tyrosinaseaktivität hemmt. Dies scheint eher auf die Hemmung der melanosomalen Tyrosinase-Aktivität und des Pmel-17-Proteins bei nicht zytotoxischen Konzentrationen als auf die Unterdrückung der Synthese und Expression dieses Enzyms zurückzuführen zu sein. Es hemmt auch die Reifung von Melanosomen, möglicherweise durch seinen berichteten Einfluss auf die DHICA-Polymeraseaktivität (5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure). Es wird angenommen, dass die Aktivität von Arbutin durch die strukturellen Homologien bestimmt wird, die es mit dem Substrat Tyrosin teilt. Es wurde gezeigt, dass Arbutin die durch Pilztyrosinase katalysierte Oxidation von L-Tyrosin (Monophenolaseaktivität) hemmt und um aktive Bindungsstellen in der Tyrosinase konkurriert, ohne die mRNA-Transkription der Tyrosinase zu beeinflussen oder oxidiert zu werden. Allerdings wurde Arbutin selbst als Monophenolsubstrat äußerst langsam oxidiert, und die Oxidation wurde beschleunigt, sobald katalytische Mengen (0,01 mM) l-3,4-Dihydroxyphenylalanin (L-DOPA) als Cofaktor verfügbar wurden.

Arten von Arbutin

Arbutin wird in der Kosmetikindustrie kommerziell als Hautaufheller eingesetzt. Es wirkt durch kompetitive Hemmung des Enzyms Tyrosinase, einem Schlüsselenzym bei der Melaninsynthese. Abhängig von der räumlichen Struktur der glykosidischen Bindung zwischen Glucose und Hydrochinon bildet Arbutin zwei Epimere: Alpha-Arbutin und Beta-Arbutin.

Artikel Alpha-Arbutin Beta-Arbutin
Aussehen Weißes kristallines Pulver Kristallines weißes Pulver
Test 99,0 % min. 99,5 % min
Schmelzpunkt 202~207℃ 198,5~201,5℃
Klarheit der Wasserlösung

Transparenz, farblos, keine schwebenden Stoffe

Transparenz, farblos, keine schwebenden Stoffe

pH-Wert einer 1 %igen wässrigen Lösung 5,0 ~ 7,0 5,0 ~ 7,0
Spezifische optische Drehung 【ɑ】D20=+176~184° 【a】D20=-66±2º
Arsen ≤2 ppm ≤2 ppm
Hydrochinon ≤10 ppm ≤10 ppm
Schwermetall ≤10 ppm ≤10 ppm
Trocknungsverlust ≤0,5 % ≤0,5 %
Zündrückstände ≤0,5 % ≤0,5 %
Erreger Bakterien: ≤ 100 cfg/g Pilze: ≤ 100 KBE/g Bakterien: ≤ 300 KBE/g. Pilze: ≤ 100 KBE/g

Funktion

1. Haut aufhellen, aufhellen und Flecken beseitigen

2. Vermeiden Sie ultraviolette Strahlung

3.Stärkt das Immunsystem

4. Seien Sie gut für unsere Darmkrankheit

5. Hat eine antiphlogistische und schmerzstillende Wirkung bei Verbrennungen und Verbrühungen


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 21.01.2021